Radiointerview: Bodenversiegelung
Das Thema Bodenversiegelung kursiert in den Medien mehr denn je. Täglich betoniert Österreich 11 ha Boden zu, Oberösterreich alleine 2,2 ha. Die Ziele der Bodenstrategie, die Fläche auf 2,5 ha pro Tag zu reduzieren, klingen ambitioniert.
Mehr LesenKeKademy 2023: HIPI ist mit dabei
Die Kinderuni KeKademy findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal von 4. bis 7. September statt. Wir sind dabei, gleich zweimal hält "Professor" Stefan Hitzfelder einen Workshop zum Thema "WIR BEWEGEN WAS(SER) - fließende Experimente".
Mehr LesenWAS KOSTET EIN AUTO?
Was hat diese Frage mit Wasserwirtschaft zu tun? Ganz einfach: sie ist nicht seriös zu beantworten, genauso wenig wie eine Pauschalanfrage nach der Aufschließung von Bauparzellen.
Mehr LesenKennen Sie die ÖGL?
ÖGL ist die Abkürzung für Österreichische Vereinigung für grabenlosen Leitungsbau. Diese Plattform wurde 1991 als unabhängiger Verein gegründet. 70 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Bereichen der grabenlosen Technologien gehören aktuell zur ÖGL.
Mehr LesenBaubeginn: Hochwasserschutz Schalchham
Teile von Schalchham (Gemeindegebiet Regau, OÖ) südlich der Ager würden bei einem 100-jährigen Hochwasserereignis geflutet.
Mehr LesenFür die gute Sache
Es hat schon Tradition, dass wir unser Weihnachtsbudget an die Special Olympics Österreich spenden. Die Special Olympics bieten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Sportangebote und die Möglichkeit, zu trainieren, sich zu messen und mit ihrer tollen, sportlichen Leistung sichtbar zu werden.
Mehr LesenDer Weg des Wassers #inmittensanfterhügel
Die Tourismusregion Hausruckwald ist eine Gemeinschaft der Orte Ampflwang, Attnang-Puchheim, Neukirchen an der Vöckla, Schwanenstadt, Vöcklabruck, Wolfsegg und Zell am Pettenfirst.
Mehr LesenPremiere: 1. HIPI-Ursprungsroas
Die Vöckla ist nicht nur namensgebend für eine Stadt, sondern auch für einen ganzen Bezirk in Oberösterreich. Wo sie jedoch entspringt, ist vielen nicht so genau bekannt. Grund genug, mehr herauszufinden und den 47 km langen Fluss zu erkunden.
Mehr LesenKompetenz in Sachen Kreisverkehr
Bereits seit Bau des neuen Finanzamts ist ein Kreisverkehr an der Salzburger Straße in Vöcklabruck geplant, jetzt wurde die Errichtung von der Stadtgemeinde in Auftrag gegeben.
Mehr LesenIntelligente Energienutzung in Kläranlage
Der Betrieb einer Kläranlage ist energieintensiv, das erfordert auch bei Betreibern Umdenken in Richtung erneuerbare Energie und verbesserte Nutzung von Ressourcen, die im Zuge des Wasserreinigungsprozesses anfallen.
Mehr LesenChristoph Stieb neu im Management von HIPI
Christoph Stieb ist bereits seit dem Jahre 2012 bei uns im Unternehmen, Schwerpunkte seiner bisherigen Tätigkeit waren die Bereiche Wasserversorgung und Straßenplanung. Als Projektkoodinator wird er in Zukunft eng mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten und sich vorrangig um das operative Management kümmern und die innerbetrieblichen Abläufe koordinieren.
Mehr LesenKünstliche Surfwelle im Einklang mit der Natur
Vöcklabrucker Techniker machten den Bau der größten Flusswelle Europas möglich.
Mehr LesenDER GRABENLOSE TALK NR. 1 - 50 JAHRE SCHLAUCHLINING
Die #ÖGL | Österreichische Vereinigung für #grabenlosen Leitungsbau lädt zum grabenlosen talk 1: „50 Jahre Schlauchlining“
Mehr LesenSieben Gemeinden unterzeichneten "Notwasserversorgungvertrag"
Um die weitere Versorgungssicherheit mit kostbarem Trinkwasser zu erhöhen und sicherzustellen, wurden in den vergangen Jahren die Verbindungsleitung zu den Gemeindegrenzen und Übergabeschächte, in Zusammenarbeit mit der HIPI ZT GmbH, von sieben Gemeinden im Bezirk Ried hergestellt und auch schon in Betrieb genommen. Somit können diese Gemeinden auch in Notfall- und Krisenzeiten eine lückenlose Versorgung für die Bürger/-innen garantieren.
Mehr Lesen40 Jahre HIPI
Am 1. Oktober 2019 feierte HIPI sein 40jähriges Bestehen. In die Vergangenheit blickt HIPI auf über 7000 erfolgreich abgewickelte Projekte, in Zukunft hoffen wir auf weiteres Vertrauen unserer Auftraggeber und freuen uns auf die Herausforderung der nächsten 40 Jahre.
Mehr Lesen23. Büroausflug der HIPI's
Eine Besichtigung des Brenner Basistunnel, Wanderung zur Lapones Alm, Heimattälerrundfahrt und eine Führung durch die Hofburg in Innsbruck waren Programm für den 23. Büroausflug.
Mehr LesenIFAT 2018
Auch heuer besuchten Mitarbeiter von HIPI die IFAT um sich im Bereich Wasserbau weiterzubilden
Mehr LesenLinz Donau Marathon 2018
Team HIPI beim 17. Oberbank Linz Donau Marathon in der Disziplin Staffellauf
Mehr LesenSymposium Grabenlos 2018
Die ÖGL (Österreichische Vereinigung für grabenlosen Leitungsbau) veranstaltet im März 2018 wieder das "Symposium Grabenlos". Dieses Jahr in Loipersdorf.
Mehr LesenSymposium Grabenlos 2017
Die ÖGL (Österreichische Vereinigung für grabenlosen Leitungsbau) veranstaltet im März 2017 wieder das "Symposium Grabenlos". Dieses Jahr in Saalfelden am Steinernen Meer.
Mehr LesenSymposium Grabenlos 2016
Die ÖGL (Österreichische Vereinigung für grabenlosen Leitungsbau) veranstaltet im März 2016 wieder das "Symposium Grabenlos". Dieses Jahr in Wien.
Mehr LesenSachverständigendienst Stefan Hitzfelder
Am 16. November 2015 hat Stefan Hitzfelder am Landesgericht Wels die Prüfung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen abgelegt.
Mehr LesenBernhard Resch, Master of Science
Bernhard Resch, Bereichsleiter "Infrastruktur und Instandhaltungsmanagement", hat seine Ausbildung zum Master of Science GIS ("Geographical Information Science & Systems") im Juli 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Mehr LesenAbschluss Kanal-Sanierungsplanung
Der erste Kurs "Kanal-Sanierungsplanung" fand mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung am 4. bzw. 5. Dezember 2014 seinen Abschluss. Nach 4 Wochen (3 Module im Umfang von 1+1+2 Wochen) konnten die ersten 24 Teilnehmer die Prüfung erfolgreich ablegen. Anton Baumgartinger (HIPI) war der allererste!
Mehr Lesen1. Ausbildungskurs Kanal-Sanierungsplanung
In Anlehnung an den in Deutschland von DWA bzw. VSB angebotenen Ausbildungen zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater hat der ÖWAV unter der Leitung von DI Josef Kitzberger den ersten Ausbildungskurs Kanal-Sanierungsplanung ins Leben gerufen.
Mehr LesenLinerstatik nach DWA-A 143-2
Linerhersteller versprechen immer bessere Trageigenschaften und Nutzungsdauern. Dass sich die Produktwahl ebenso wie statische Berechnung massiv auf Qualität und Preis des Endprodukts auswirken kann wurde beim Seminar der DWA in Garching bei München am 31.10.2013 erarbeitet. Stefan Hitzfelder nahm für HIPI daran teil.
Mehr Lesen