
LM.WW – Leistungsphase 1 "Grundlagenanalyse"
LPH 0 "Projektvorbereitung"Die Bearbeitung der Projekte setzt voraus, dass dem Planer die erforderlichen Unterlagen aus der Projektvorbereitung zur Verfügung stehen. Liegen Planungsgrundlagen in der erforderlichen Form und Qualität nicht vor, so kann deren Ausarbeitung bzw. Nachführung z.B. nach Aufwand vereinbart werden.
Aus dem letzten Blog: Die Leistungen aus LPH 0 sind wesentlich für eine seriöse Anfrage von Ingenieurleistungen, die ab LPH 1 "eigentlich" starten:
Die Begrifflichkeiten sollten nicht hinderlich sein, wenn sie in der Wasserwirtschaft auch etwas unüblich sind/waren: Die Leistungsmodelle umfassen eine Vielzahl an Ingenieurleistungen von der Projektentwicklung über Projektsteuerung, Architektur, Tragwerksplanung, Geotechnik und und Generalplanung bis eben zur Wasserwirtschaft und sind daher etwas hochbaulastig. Damit alle "ein Gesicht" haben wurden ein paar Begriffe, Auf- und Einteilungen inkl. derer Überschriften in die LM.WW übernommen. Ändert natürlich nichts an dem, was unter den Überschriften steht:
Die Grundlagenermittlung setzt voraus, dass die Unterlagen und Untersuchungen der Projektvorbereitung LPH 0 dem Planer zur Einarbeitung in die (Bestands)Situation vollständig übergeben werden.
Grundleistungen = "Sowieso"leistungen
Auch wenn man sich denkt "ja, das muss ja sowieso als Leistung erbracht werden" ist die Gelegenheit günstig und zu nutzen, dass man diese Leistungen auch einmal wo hinschreibt oder in dem Fall hingeschrieben bekommen hat und der Diskussion entkommt, dass mein beauftragter Planer nach Auftragserteilung daherkommt und sagt: "Wenn Du mir keinen Lokalaugenschein bezahlst, dann mach ich keinen. Wenn ich keinen mache musst Du mir alles an Infos liefern, die ich mir beim Lokalaugenschein geholt hätte... Option: Nachzahlen."
Natürlich ist das ein äußerst idiotisches Beispiel, aber... Idioten laufen Tag täglich mehr auf der Welt herum und ihr Ideenreichtum für Schindluder ist nahezu unerschöpflich, wie die Vergangenheit gezeigt hat.
Die Grundleistungen sind also beispielsweise
Lokalaugenschein
Zusammenstellen und Einarbeiten der Infos aus LPH 0 in die Projektaufgabenstellung
Beschreibung von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter
Zusammenstellung und Vorbereitung der in LPH 0 festgelegten Vorbereitungsarbeiten (Sickerversuch o.a. Baugrunduntersuchungen etc.)
Die Frage drängt sich vielleicht auf: Was war denn in der Vergangenheit mit diesen Leistungen? Da sind die Projekte ja auch realisiert worden und keiner hat seitenlange Leistungsbeschreibungen gebraucht? Stimmt. In der Vergangenheit waren es aber a) meistens die "Haus-und-Hof-Planer", die wussten, was der AG will und was vorhanden ist und b) hat die Kommunalpolitik nicht wegen jeder Vergabe von Ingenieurleistungen nach Vergleichsangeboten geschrien. Jetzt ist das so - allein die Angebote sind nicht vergleichbar. Werden aber trotzdem so genannt.
Und: "Wird das nicht jetzt komplett aufgeblasen und teurer?" Stimmt nicht. Die Projekte, die ohne diese detaillierte Beschreibung realisiert wurden, haben ja auch geklappt. Einmal mit mehr und einmal mit weniger Mehrkosten aufgrund einer fehlenden Beschreibung des Leistungsumfangs. In der Vergangenheit wurde das erahnt, war aus Erfahrung nicht nötig oder schon vorhanden. Die Ingenieurleistung kostet aufgrund des Detaillierungsgrades der Beschreibung nicht mehr oder weniger. In der Gewichtung macht diese Leistungsphase ca. 3% der gesamten Ingenieurleistung aus, wenn man von 100% für LPH 1-9 ausgeht.
Optionale Leistungen
Alles, was eventuell vorhanden sein könnte oder vom AG selbst erbracht bzw. veranlasst wird sind in den optionalen Leistungen beschrieben. In LPH 1 sind das die Beschaffung und Betreuung von zusätzlichen Leistungen wie
Baugrunduntersuchungen
Leitungsinspektion und -prüfungen
Zustandserhebungen von Leitungen und Bauwerken (Leitungsträgerabfragen etc.)
Um dem Wunsch der kommunalpolitischen Opposition nachzukommen und gleichzeitig einen fairen Wettbewerb sicherstellen zu können kann die Anwendung dieses frei zugänglichen Werkzeugs nur empfohlen werden. Wie? Gerne nächste Woche im SteinBLOG mit LPH 2 „Vorentwurf“ mit den entsprechenden Grund- und optionalen Leistungen, die dieser Leistungsphase hinterlegt sind.
Übrigens: Auch die Leistungsmodelle gönnen sich ein Update – 2023 wird es eine neue Auflage geben!